"Gnadenlos übersetzt und hemmungslos vorgetragen: "Bremen 4 singt Deutsch - und das tut manchmal weh...!" Wenn es auf Radio Bremen 4 tagtäglich wieder heißt: "BREMEN 4 SINGT DEUTSCH", dann ist klar: Es wird wieder schrecklich - schrecklich schön. Die Serie ist mittlerweile Kult, und dabei hatte alles so harmlos angefangen. Nur wenige Jahre ist es her, seit Arnd Zeigler ("Arnie") und Berthold Brunsen ("Bert") die Idee hatten, den Bremen 4-Hörern die deutschen Übersetzungen englischer Hits im Rahmen eines Rätsels nicht nur vorzulesen, sondern als Auflösung gleich auch vorzusingen. Das Ergebnis war in jeder Hinsicht unglaublich: Die Übersetzungen waren gnadenlos und gesungen wurde hemmungslos. Aus "How Do You Do" wurde "Wie tust Du tun", aus dem "Bakerman" wurde der "Bäckermann", und "I Want To Break Free" heißt bei Arnie und Bert ... na klar: "Ich möcht' umsonst brechen"! Was anfangs als einmaliger Gag geplant war, wurde schnell zur Serie, denn die Hörer verlangten nach mehr. Die logische Konsequenz: "Das machen wir jetzt jeden Tag!" Die wöchentlich wechselnden Songs wurden zu Rennern in Wunschsendungen, und die Höreranfrage "Gibt es die Songs auch auf CD?" wurde den RB 4-Sekretärinnen bis zur Erschöpfung gestellt. Mehr aus einer Laune heraus stellte sich das "Bremen 4 singt Deutsch"-Duo im Dezember 1993 erstmals live auf die Bühne. Und das Wunder geschah: Obwohl nur als Pausenfüller vorgesehen, wurde der erste Live-Act zum Top Act des Abends, zum Riesenerfolg, dem schnell weitere folgten. Selten traten die "Original Deutschmacher" Arnie und Bert vor weniger als 2000 emphatisch mitgehenden Fans auf - Meistens waren es deutlich mehr, wie z.B. Silvester 1994, als 6000 Fans den Auftritt der beiden Radiochaoten auf's Heftigste beklatschten. Beim hitzigen "Tanz in den Mai 1995" gab es unter den 8000 Zuschauern im Zelt am Bremer Weserstadion reihenweise Ohnmachtsanfälle. Im Augenblick besteht der Alltag der beiden erfolgreichen Künstler, die nur im absoluten Notfall den richtigen Ton treffen, in erster Linie aus Warten: Warten auf diverse Fernsehprojekte, die im Jahr 1997 geplant sind. Warten aber auch auf die zweite Deutschmacher-CD, die voraussichtlich im Spaetsommer erscheinen wird. Die restliche Zeit verbringt das Duo mit der Arbeit an einer neuen, eigenen Serie fuer RB 4 und mit dem Herumspinnen an neuen Songs. Mittlerweile haben die Original Deutschmacher ueber 160 Hits deutschgemacht! ![]() Berts Biographie: ![]() Ebenso gebürtiger wie überzeugter Bremer und folgerichtig glühender Fan von Werder Bremen, obwohl das manchmal gar nicht so einfach ist. Wollte seit seinem 12. Lebensjahr Radiomoderator werden und ist deshalb Radiomoderator geworden. Seit 1991 2.Karriere als "bessere Hälfte" der Original Deutschmacher, an denen er besonders mag, daß er auf der Bühne so sein darf, wie er sowieso schon ist. Schläft gern bei offenem Fenster. Ein Emsländer, wie er im Buche steht, aber gottseidank gibt es keine Bücher über Emsländer. Ist kein Fußballfan, weil - wie soll das gehen im Emsland? Wollte mal Lehrer werden und ist deswegen Radiomoderator geworden. Seit 1991 2.Karriere als "andere bessere Hälfte" der Original Deutschmacher, an denen er besonders mag, daß er als Deutschmacher sogar bei Liveauftritten die Texte ablesen darf, die er aus unerfindlichen Gründen nur im äußersten Notfall auswendig lernt. Besitzt eine russische Armbanduhr. Die Deutschmacher-Chronik: Die Story ihres Erfolgs: 1.Song Ende 1991: "Du" (= "You" von Ten Sharp). Damals waren noch andere Kollegen an der Reihe beteiligt, ehe sich Arnd Zeigler und Berthold Brunsen als kreatives Duo herauskristallisieren. Insgesamt vier Sender sorgen 1993/94 für eine nahezu bundesweite Verbreitung der deutschgemachten Songs: Neben RB 4 übernehmen HR 3, WDR 1 und "FRITZ" (ORB) die Werke von Brunsen + Zeigler. 1.Auftritt: 28.Dezember 1993 im "ALADIN" vor 2500 Zuschauern, die "Bremen 4 singt Deutsch" frenetisch feiern, obwohl das 15-minütige Gekrähe nur als Pausenfüller gemeint war. Brunsen und Zeigler üben ihre Texte Minuten vor dem Auftritt, im Auto auf dem Parkplatz. Vom Überraschungs-erfolg völlig überwältigt beschließen die beiden Grünhörner: "Das machen wir jetzt öfter!" CD-Projekt wird erstmals Ende 1993 in Angriff genommen. Es scheitert an rechtlichen Problemen und an der Unfähigkeit der damals beteiligten Plattenfirma (aber wir verraten nicht, welche Firma das war!). Zahl der Auftritte wächst 1994/95 stetig; Zahl der Zuschauer auch. Höhepunkt: Auftritte vor 12.000 Fans beim "Tanz in den Mai" 1995 (beim Weserstadion), 15.000 Fans im August 1995 beim Auftritt auf dem Friesenplatz in Köln im Rahmen der "PopKomm" Frühling 1995: Erste Fernsehauftritte. Die Original Deutschmacher sind Dauergäste im "Swutsch" auf N 3 und erhalten eine eigene Reihe in der weltweit ausgestrahlten Show "100 Grad" (DEUTSCHE WELLE FERNSEHEN, Berlin) März 1995: Der Name "Original Deutschmacher" wird kreiert. Ebenso treten die beiden Sänger erstmals unter dem Namen "Arnie + Bert" in Erscheinung, nachdem das Projekt bis dahin immer nur unter dem etwas ungelenken Bandnamen "Bremen 4 singt deutsch" bekannt war. Sommer 1995: Das Erfolgsduo "Arnie + Bert" droht zu platzen! Arnie erhält ein lukratives Angebot von Radio ffn und liebäugelt mit einem Umzug zu den Privaten nach Isernhagen. Letztendlich entscheidet er sich gegen das Geld und für den Spaß am Singen: Er will weiter ein Deutschmacher sein! Bert muß die Pläne für seine Solokarriere beerdigen. Die Deutschmacher-CD wird mit anderer Plattenfirma 1995 erneut in Angriff genommen. Wieder droht sie an den rechtlichen Problemen zu scheitern, aber dann kommt ein Zufall zu Hilfe: Anfang 1995 wird die "Ehe" zwischen den Original Deutschmachern und den Köpfen der RB 4-Comedyreihe "NULLNUMMER", Jens-Uwe Krause und Peter Mack, besiegelt. Jeder neue Song der Deutschmacher läuft ab sofort zuerst sonntags in der "NULLNUMMER". Erste gemeinsame Auftritte sind das nächste Ergebnis. Schließlich wird eine gemeinsame CD geplant, zu der Arnie + Bert 5 Songs beisteuern (darunter den Mr.President-Dancefloor-Hit "Up 'n Away", bzw. "Hoch + weg" - bis heute einer der größten Deutschmacher-Hits!) Die CD "DIE NULLNUMMER" erscheint am 1.September 1995 und schlägt ein wie die sprichwörtliche Bombe: Von "Null" auf "Eins" in den Bremer CD-Charts - weit vor Michael Jackson und Bon Jovi! Am Ende hat alleine die Bremer Karstadt-Filiale mehr als 12.000 CD's verkauft. Im Zuge des CD-Erfolges boomen die Auftritte von Arnie + Bert. Die Fangemeinde wird größer und größer. Die Wunschsendung von RB 4 wird mit Deutschmacher-Wünschen überschwemmt. Bei Autogrammstunden und Auftritten im Herbst 1995 kommt es erstmals zu chaotischen Szenen: Ohnmachtsanfälle, Hysterie, Gekreische. Im Frühjahr 1996 wird die 2.CD in Angriff genommen. Ursprünglich ist wieder ein gemeinsames Werk mit den "Nullnummer"-Kollegen geplant. Doch dann passiert das Unerwartete: Ausgelöst durch den Erfolg der ersten CD, sind die vielzitierten "rechtlichen Probleme" bei der Erteilung der Genehmigungen für Deutschmacher-Songs plötzlich kein Problem mehr. Nachdem sich abzeichnet, daß Arnie + Bert diesmal mühelos genug Material für eine eigene CD zusammenbekommen, beschließt man die Veröffentlichung von zwei getrennten CD's: Die 2.Nullnummer-CD "PURZEL" wird im März ohne Beteiligung der Deutschmacher auf den Markt geworfen. Die Deutschmacher wiederum nehmen im März/April in Bremen 18 Songs für ihr Album "Endlich verständlich" auf. Am 28.März 1996 geben Die Original Deutschmacher ein kostenloses Konzert vor 200 der größten "Arnie+Bert-Fans" im altehrwürdigen Sendesaal des RB-Funkhauses, wo sonst nur Bach, Brahms und Beethoven geduldet werden. Der Auftritt wird komplett und mit größtem technischen Aufwand mitgeschnitten, um Live-Material für die CD zu sammeln. Die Atmosphäre an diesem denkwürdigen Abend macht allen Beteiligten eine nachhaltige Gänsehaut, denn die Zuschauer singen aus vollsten Kehlen jede Textzeile mit und sorgen so für Woodstock-Stimmung. Ein Ausschnitt daraus ist auf der 1. Deutschmacher-CD zu begutachten: "Wir sind die Champignons"! Am 20.Mai 1996 erscheint die erste, eigene CD der Original Deutschmacher Arnie + Bert: "ENDLICH VERSTÄNDLICH." 20.Juli 1996: Wieder Massenhysterie beim Auftritt in Bremerhaven! 40.000 Menschen drängeln sich durch die Innenstadt, aber nur 10.000 Menschen finden Platz vor der Deutschmacher-Bühne. Außer den mittlerweile gewohnten Ohnmachtsanfällen gibt es keine Verletzten. Der Auftritt endet triumphal. Dezember 1996: Die erste selbstkomponierte Single "Weihnachtsmann ist in dem Haus" erscheint. Eine Auskopplung aus dem SAT 1-Sampler "Comedy Christmas", der den bundesweiten Siegeszug der Deutschmacher fortsetzt. Anfang Dezember 1996 Live-Premiere von "Weihnachtsmann ist in dem Haus" vor 6000 Zuschauern bei der Riesenparty "10 Jahre Bremen 4" Heiligabend 1996: Auftritt der Deutschmacher bei SAT 1 in der Show "Frohes Fest mit Fritz" (mit Fritz Egner) Unglaublich: im Januar 1997 wählen die LeserInnen der BILD-Zeitung die beiden Deutschmacher zu den "Bremern des Jahres 1996"!! "Amtsvorgänger" sind Hans Koschnick und Otto Rehhagel... Im Mai 1997 beschließen die Original Deutschmacher in Absprache mit ihrem Musikverlag die Produktion einer 2. eigenen CD für den Spätsommer. Zeitgleich führen die guten Kontakte zu SAT 1 zu einem Ergebnis: die Deutschmacher werden im August/September am Samstagabend in "Elmi's witziger Oldie-Show" (oder so ähnlich) zu sehen sein. Am 26. Juni 1997 wiederholten die Deutschmacher zusammen mit dem Nullnummer Team, das diesmal von Lars Vegas und der Heiterkeit musikalisch unterstützt wurde, die Busaktion von Essen. Diesmal ging es zum Smash Comedy Festival, nach Marl bei Recklinghausen, was sich als ein "Festiwällchen" entpuppte. Selten traten Arnie und Bert vor so Wenigen auf, wie an diesem Donnerstag Abend. Das tat der Stimmung aber keinen Abruch ! Die angereisten Fans verbreiteten eine ungeheure Stimmung in dem kleien Zirkuszelt in dem so ungefähr 20 bis 30 staunende "Marlernesen" standen. Wieder einmal hinterließen die Deutschmacher ihre Spuren im Ruhrgebiet. Der Juli 1997 sieht die Deutschmacher bei Aufnahmen für die neue CD - zwischendurch geht's für eine knappe Woche nach Baden-Baden, um die Aufnahmen für SAT 1 unter Dach und Fach zu bringen. Am 28. Juni 1997 folgt die Neuauflage den "Deutschmacher-Woodstocks" im RB-Sendesaal. Am 06.September erbebt der Deutschmacher-Mikrokosmos: "UNENDLICH VERSTÄNDLICH!" erscheint - noch respektloser, noch partytauglicher als der Vorgänger. Und die Original Deutschmacher zementieren mit neuen Songs wie "Könnt' es sein Magie?" ("Could It Be Magic?" / Take That), "Liebesdummkopf" ("Lovefool" / The Cardigans) und "Kille mich zärtlich" ("Killing Me Softly" / FUGEES) ihren Ruf als die wahrscheinlich verständlichste Boygroup der Welt. Die englischsprachige Popwelt verliert ihre letzten Geheimnisse - dank des unermüdlichen pädagogischen Wirkens der Original Deutschmacher Arnie + Bert! "Im November nehmen die Deutschmacher gemeinsam mit Werder Bremen-Kicker Christian Brand (an der E-Gitarre) ihren wohl groessten Hit "Das 'W' auf dem Trikot" neu auf, um ihn auf der offiziellen Werder-CD "COME ON YOU BOYS IN GREEN" zu veroeffentlichen. Begleitende Fernsehauftritte folgen. Zur selben Zeit planen Arnie und Bert zusammen mit den Kollegen von der "NULLNUMMER" die Veroeffentlichung einer "Best Of"-CD zum Jahresende, auf der dann auch Troubadour Lars Vegas mitwirken soll." |